Synthetische Kraftstoffe

Was ist HVO?

Mit synthetischen Kraftstoffen CO2 einsparen!

HVO = hydrotreated vegetable oil (hydriertes Pflanzenöl) ist ein synthetischer Kraftstoff.
Neben Pflanzenölen werden für diesen Kraftstoff Abfälle, sowie Öle und Fette aus Reststoffen, z.B. der Lebensmittelindustrie in der Produktion eingesetzt.

Als synthetische Kraftstoffe werden bestimmte Kraftstoffe bezeichnet, die sich von konventionellen Kraftstoffen (Diesel, Benzin, Kerosin etc.) durch das Herstellungsverfahren und einer dadurch auch veränderten chemischen Struktur unterscheiden. Kennzeichnend ist in der Regel das Ersetzen von Erdöl als Rohstoffquelle.

HVO100 wird zu 100 % aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt

Frei von Erdöl

für alle Dieselmotoren geeignet, keine Anpassungen erforderlich

Einsparung von CO2 - bis zu 90 % im Gegensatz  zu herkömmlichen Kraftstoffen

Der Kraftstoff ist praktisch geruchslos - frei von Schwefel, Sauerstoff und Aromaten - zudem klar wie Wasser.

Effiziente, saubere Verbrennung - weniger Ruß und Stickoxide

Wichtige Infos

Welche Fahrzeuge können synthetische Kraftstoffe tanken?

Grundsätzlich jedes Diesel-Fahrzeug, dazu ist keine Umrüstung erforderlich.

Was kostet synthetischer Kraftstoff?

Synthetischer Kraftstoff kostet aktuell noch ein wenig mehr als fossiler Diesel. Zukünftig sollten durch Ausbau der Produktionskapazitäten weitere Kosteneinsparungen und damit niedrige Verkaufspreise möglich werden. Unbezahlbar ist jedoch die Möglichkeit der CO2-Einsparung bei der Nutzung dieses Kraftstoffs.

Muss ich im Winter mit diesem Kraftstoff etwas beachten?

Die Kälteeigenschaften von HVO sind sogar besser als bei herkömmlichem Diesel. Eine Kältebeständigkeit bis zu 40° C ist möglich.

Ändert sich durch synthetische Kraftstoffe der Verbrauch?

Der Verbrauch ist etwas höher als bei herkömmlichen Diesel.

In welchen Bereichen kann synthetischer Diesel eingesetzt werden?

Eine gewerbliche oder private Nutzung ist uneingeschränkt möglich. Der freie Verkauf an Tankstellen ist gerade in der Umsetzung.

Welche Fahrzeuge sind für HVO 100 freigegeben?

Anhand dieser Liste können Sie leicht überprüfen, ob Ihr Fahrzeug vom Hersteller freigegeben wird.

 

Ich finde mein Fahrzeug nicht auf der freigegebenen Liste, kann ich trotzdem HVO 100 tanken?

Ja. Wenn der Hersteller Ihren Fahrzeugtyp nicht für HVO 100 freigegeben hat, bedeutet das nicht, dass sie diesen nicht tanken dürfen.

Wenn bei einem Fahrzeug, für das noch die Herstellergarantie gilt, ein Problem auftritt, das eindeutig auf den Kraftstoff zurückzuführen ist, besteht die Gefahr, dass die Garantieleistung verweigert wird, wenn Sie einen nicht vom Hersteller freigegebenen Kraftstoff verwendet haben. Jeder OEM verlangt jedoch die Verwendung eines Kraftstoffs, welcher der Norm ASTM D975 entspricht, und HVO 100 ist eine chemische Kopie von fossilem Diesel, die die Anforderungen der D975-Norm erfüllt und in allen Dieselfahrzeugen funktioniert.

Was passiert, wenn sich im Tank noch eine Restmenge konventioneller Diesel befindet?

Sie möchten HVO100 tanken und haben noch Rest-Diesel im Tank? Kein Problem - HVO100 kann Dieselkraftstoffen in jeder Konzentration beigemischt werden. Lediglich bei reinem Biodiesel (FAME) ist die Vermischung nicht möglich.

Andreas MaderAndreas MaderE-Mail senden

Energie-Magazin

Die aktuellsten News zu Maier-Korduletsch