Die aktuellsten News von MaierKorduletsch
Energie-Magazin
Bevor wir dazu kommen, wie oft Sie Ihr Holzpelletslager reinigen sollten und was es hier zu beachten gibt, erklären wir kurz, woraus Holzpellets bestehen und worauf es bei dem sogenannten Einblasvorgang ankommt.
Holzpellets werden überwiegend aus den rindenfreien Sägespänen der Schnittholzerzeugung gepresst. Die nötige Festigkeit verleiht den Pellets das im Holz enthaltene Lignin mit geringfügiger Zugabe natürlicher Bindemittel, wie beispielsweise Kartoffelstärke.
Werden nun Holzpellets angeliefert, werden die Pellets über den sogenannten Einblasvorgang in das Pelletlager gefüllt.
Der Silo-Lkw verdichtet über einen Kompressor die Luft für den Einblasvorgang. Er sollte für eine fachgerechte Zulieferung mit einem geeichten On-Bord-Wiegesystem, innen beschichteten Schläuchen zur Minimierung der Reibung beim Einblasen der Pellets sowie einem Absaugventilator mit Staubsack ausgestattet sein.
Beim Einblasen wird die vom Kompressor verdichtete Luftmenge zum Teil in die Kesselkammer am Fahrzeug geleitet, um die Pellets aufzulockern, während ein Teil als Treibluft genutzt wird. Die Pellets werden mit dem Luftstrom durch den Schlauch befördert.
Der Fahrer, der den Einblasvorgang durchführt, sollte abhängig von den individuellen Gegebenheiten vor Ort (kurzer oder langer Beförderungsweg) die geeignete Einstellung von Druck und Treibluftmenge wählen.
Während des Einblasens wird im Holzpelletlager durch das Absauggebläse ein leichter Unterdruck erzeugt. Wenn das Lager undicht ist, kann der Unterdruck nicht aufgebaut werden, sodass Luft mit feinem Staub in die umliegenden Räume dringen kann.
Ein Pelletlager sollte also staubdicht gebaut sein, da sonst der Einblasvorgang negativ beeinflusst wird.
Beim Einblasvorgang entsteht Feinanteil im Pelletlager. Durch Entmischungsvorgänge beim Austrag, oder nicht richtig konstruierte/ausgestattete Lagerräume, konzentriert sich der Feinanteil im Laufe der Zeit im unteren Bereich des Pelletlagers. Bei der Holzpelletlager-Reinigung sollte sowohl dieser Feinanteil entfernt werden, als auch der Holzstaub, der sich an Wänden, Befüllstutzen oder anderen Flächen abgesetzt hat.
Um eine optimale Funktion der Pelletheizung sicherzustellen, sollte das Holzpelletlager spätestens alle zwei Jahre bzw. nach zwei bis drei Lieferungen vollständig entleert und der Feinanteil entfernt werden. Dazu bieten sich die Sommermonate an.
Wenn Sie Ihr Pelletlager reinigen möchten, sollten Sie folgende Punkte wissen und beachten:
Wer einen dauerhaft störungsfreien und sicheren Heizungsbetrieb will, sollte: