Diesel im Winter: Tipps für einen sorgenfreien Kälteeinsatz

06.11.2019 - Für einen sorgenfreien Betrieb ist nicht nur die Wahl der richtigen Dieselqualität ausschlaggebend, sondern insbesondere auch die Diesellagerung im Winter sowie die Wartung der Fahrzeuge. Denn bereits bei -7°C kommt es bei der Lagerung von Dieselkraftstoffen zu einer kältebedingten Paraffinausscheidung. Allerdings ist das kein Anlass zur Sorge, sondern ein sichtbares Qualitätsmerkmal für die Wintertauglichkeit.

Kältebedingte Paraffinausscheidung bei Dieselkraftstoff

Paraffinkristalle sind unvermeidlich. Dank moderner Additive im Dieselkraftstoff, bleiben diese klein und in Schwebe. Der Kraftstoff fließt ungehindert durch den Filter.

Liegen die Temperaturen in einer längeren Kälteperiode unter dem Cloudpoint von -7°C können sich die auskristallisierten Paraffine insbesondere bei oberirdischen Tanks am Boden des Lagertanks absetzen und den Filter verstopfen.

Folgende Faktoren beeinflussen die Paraffinausscheidung negativ

Freies Wasser im Tank
Wasser, das sich im Laufe der Zeit als Kondenswasser gebildet hat, kann gefrieren und den Filter blockieren. So kann es schon im Bereich des Gefrierpunktes zu Problemen kommen.
Verschmutzung des Kraftstofffilters
Sind die Filter durch unzulässige Verschmutzung vorbelastete, können sie auch für noch so kleine Paraffinkristalle nicht durchlässig genug sein.
Fahrzeug in kalten Nächten im freien Abstellen
Darüber hinaus zeigt die Praxis, dass auch gut gewartete Fahrzeuge Startschwierigkeiten haben, wenn diese in sehr kalten Nächten ungeschützt im Freien standen. Zum Beispiel wenn die nächtlichen Außentemperaturen deutlich tiefer als der CFPP sind. Dieses Phänomen tritt vor allem bei Fahrzeugen ohne keine Filter- oder Kraftstoffleitungsvorwärmung auf.

Tipps für einen sorgenfreien Kälteeinsatz

Leider gibt es keine pauschalen Lösungen für den Betrieb von Tankanlagen oder Fahrzeugen bei sehr tiefen Temperaturen. Allerdings gibt es ein paar Punkte, die Sie bei der Diesellagerung im Winter sowie bei den Dieselfahrzeugen selbst beachten können:

Tankanlagen sollten vor Winterbeginn von Rückständen und Wasser befreit werden. Auch ein möglichst hoher Füllstand sowie die Verlagerung der Absaugung im Tank nach oben helfen bei kalten Temperaturen.

Beim Fahrzeug selbst ist ein windgeschützter und trockener Abstellplatz sowie ein nicht voller Tank empfehlenswert. Sowohl bei der Tankanlage als auch beim Fahrzeug sollten auf jeden Fall die Kraftstofffilter regelmäßig überprüft, entwässert und gewechselt werden.

Hoftankanlagen: die richtige Diesellagerung im Winter
  • Rechtzeitig die Winterdiesel-Bestellung überwachen bzw. tätigen
  • Lagertanks vor Winterbeginn von Rückständen und Wasser befreien bzw. entwässern
  • Produkttemperatur kontinuierlich überwachen
  • Tank im Winter auf möglichst hohem Füllstand halten und nicht leer fahren
  • Befüllung und Entnahme auf den größten oder den am besten isolierten Tank beschränken, falls es mehrere Tanks gibt
  • Lagertanks und Rohrleitungen isolieren
  • Heizstab mit Thermostat und schwimmende Absaugung installieren
  • Abgabearmaturen isolieren oder beheizbar unterbringen
  • Kraftstofffilter regelmäßig überprüfen, ggf. wechseln oder entwässern

Empfohlene Maßnahmen bei Betriebsstörung der Tankanlage

Kommt es dennoch zu einer Betriebsstörung an Ihrer Tankanlage sollten Sie wenn möglich die Absaugung im Tank nach oben verlagern, da sich die Paraffinkristalle wenn dann am Boden ablagern. Zusätzlich können Sie die Rohrleitungen mit Heizband umwickeln und so erwärmen.

Dieselfahrzeuge: Wie Sie diese für Ausfällen im Winter schützen
  • Windgeschützte, trockene Abstellplätze
  • Batterie kontrollieren
  • Leichtlauföle verwenden
  • Kraftstofffilter regelmäßig warten, entwässern oder wechseln
  • Einsatz einer Filter- bzw. Kraftstoffvorwärmung
  • Nicht volltanken, da weniger Kraftstoff schneller erwärmt wird

Empfohlene Maßnahmen bei Betriebsstörung von Fahrzeugen

Sollten Sie dennoch kältebedingte Problem mit Ihrem Fahrzeug ahben, wärmen Sie diese in einem geheizten Raum auf. Denn ausgeschiedene Paraffine lösen sich grundsätzlich nur unter entsprechender Wärmezufuhr wieder auf.

So machen Sie Ihr Heizöl- bzw. Dieselkraftstofflager winterfest
Mit Hilfe einiger technischer Veränderungen können Sie das Heizöl- bzw. Dieselkraftstofflager winterfest machen:
  • Isolieren von Lagertank und Rohrleitungen als Schutz vor Kälteeinflüssen:
    Bereits ein dunkler Anstrich kann hier eine Verbesserung bringen
  • Installation von abnehmbaren Leitungsisolierungen:
    Diese ermöglichen im Bedarfsfall eine Erwärmung der Leitungen
  • Isolierter oder beheizbarer Armaturenschrank:
    Hier sollten Sie Abgabearmaturen wie Uhren, Handräder, Filter, etc. unterbringen
  • Installation eines über Thermostat geregelten Heizstabes sowie einer schwimmenden Absaugung für den Lagertank
Keine Zusätze verwenden
Dieselkraftstoffe sind in den Wintermonaten im Hinblick auf die Kälteeigenschaften optimal eingestellt. Deshalb ist von der Zugabe handelsüblicher Additive zur Verbesserung des Kälteschutzes abzuraten.

Unverträglichkeitsreaktionen zwischen den Komponenten sind möglich. Dadurch kann sich der Kälteschutz deutlich verschlechtert oder der Filter durch schlecht eingelöste Zusatzstoffe verstopfen. Es kann auch sein, dass der Dieselkraftstoff nicht auf diesen Zusatzstoff anspricht.

Auch von der Zumischung von Benzin oder Petroleum ist dringend abzuraten. Die für den Kaltstart wichtige Cetanzahl sinkt und die Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffes verschlechtert sich. Dadurch verschlechtert sich auch die Zündwilligkeit.

Die Zumischung von Benzin oder Petroleum wird von vielen Fahrzeugherstellern verboten.

Kategorien: