Die aktuellsten News von MaierKorduletsch
Energie-Magazin
Synthetische Kraftstoffe können einen entscheidenden Beitrag leisten, um den Klimawandel zu stoppen. Die Bosch Klimastudie zeigt erhebliches Einsparpotenzial bei Verbrennungsmotoren.
Um die Klimaziele zu erreichen, braucht es schnelle Lösungen. Aber gerade in Luft- und Schifffahrt gibt es noch keine praktikablen Alternativen zu Verbrennungsmotoren. Dabei bieten eFuels eine Möglichkeit, den CO2-Ausstoß von Verbrennungsmotoren zu reduzieren. So können Emissionen gesenkt werden, ohne dass aufwendige Umrüstungen notwendig sind.
Technisch ist es schon heute möglich, synthetische Kraftstoffe herzustellen. Wenn der Strom, der dafür eingesetzt wird, regenerativ – und damit CO2-frei – gewonnen wird, sind diese Kraftstoffe klimaneutral und vielseitig verwendbar. Experten glauben, ab 2025 könnten synthetische Kraftstoffe erste Benziner und Diesel CO2-neutral machen.
Synthetische Kraftstoffe, sogenannte eFuels, binden bei der Herstellung CO2. Das Treibhausgas wird damit zum Rohstoff und lässt sich mithilfe von regenerativem Strom für die Herstellung von Benzin, Diesel oder Gas nutzen. eFuels können herkömmlichem Kraftstoff beigemischt werden und tragen so direkt zur CO2-Senkung in der bestehenden Fahrzeugflotte bei. Damit sind keine Umrüstungen bei alten Fahrzeugen notwenidg und auch das heutige Tankstellennetz ist weiterhin nutzbar.
eFuels werden ausschließlich mit erneuerbaren Energien hergestellt, indem aus Wasser zunächst Wasserstoff produziert wird.
Für einen flüssigen Kraftstoff wird nun noch Kohlenstoff benötigt. Dieser kann aus Industrieprozessen oder sogar mit Filtern aus der Luft gewonnen werden. Aus CO2 und H2 gewinnt man anschließend den synthetischen Kraftstoff – also Benzin, Diesel, Gas oder auch Kerosin.
Noch ist die Herstellung von synthetischen Kraftstoffen aufwendig und teuer. Doch ein Markthochlauf der Produktion sowie eine günstige Preisentwicklung beim Strompreis könnten dafür sorgen, dass synthetisch erzeugte Kraftstoffe deutlich günstiger werden.
Langfristig sind nach aktuellen Studien reine Kraftstoffkosten von 1,00 bis 1,40 Euro pro Liter realisierbar (exklusive Steuer).